Der Forscher und Abenteurer Michel Ballot

Michel Ballot vor den Nki Falls
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf den Blog von Michel Ballot!
https://mokelembembeexpeditions.blogspot.com/
Neues Video von und über Michel Ballot auf Youtube! - Sur la piste du Mokélé Mbembé avec Michel Ballot - NURÉA TV
www.youtube.com/watch?v=Nylu7kRsaw4

Michel Ballot auf dem Kongress über Mokélé Mbembé 2019 im Galileo-Park / Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen - Kurzes Übsersichtsvideo vom Kongress! Vielen Dank an den SILBERFALKEN und an den Galileo-Park!
https://www.youtube.com/watch?v=QXXdpqAkDpc

Michel Ballot
Zur Person: Michel Ballot - Auf der Spur von Mokélé-Mbembé
Seit 2007 forscht er in Afrika im Südosten Kameruns und im Kongo auf der
Suche nach Beweisen für die Existenz eines großen Langhalstiers, des
Mokélé-mbembé. Die Anwesenheit dieser unbekannten Kreatur wurde seit dem
18. Jahrhundert von Baka Pygmäen und Westlern berichtet. Ihm zufolge
wäre es kein Dinosaurier, sondern ein großes aquatisches Säugetier.
Er arbeitet auch mit seiner humanitären Vereinigung N'goko im Bereich
Umweltschutz und Hilfe für die lokale Bevölkerung zusammen und verteilt
in Salapoumbé Kartons mit Medikamenten, die vom Princess Grace Hospital
Center in Monaco gespendet wurden3.
2012 widmete ihm die Regisseurin Marie Voignier einen Dokumentarfilm,
L'hypèse du Mokélé-Mbembé, der auf zahlreichen Festivals sowie im
Nationalen Naturhistorischen Museum in Paris 4, 5, 6 gezeigt wurde.
Im Jahr 2014 veröffentlichte Michel Ballot die Geschichte seiner
Expeditionen im afrikanischen Dschungel auf der Suche nach dem
Mokélé-Mbembé bei Éditions du Trésor 7.
Radio 2014: Kryptozoologie: Auf den Spuren unbekannter Tiere (La tête au carré auf France Inter).
2014: Auf der Suche nach dem Mokélé-Mbembé (La Curiosité est un Vilain
Défaut, moderiert von Sidonie Bonnec und Thomas Hugues bei RTL).
2016: Auf der Strecke Mokélé-Mbembé (Les Aventuriers de l'Inconnu, moderiert von Jacques Pradel auf RTL).Anmerkungen und Referenzen https://www.telerama.fr/cinema/films/l-hypothese-du-mokele-m-bembe,435579.php [Archiv]
https://www.carenews.com/fr/news/5717-d-ailleurs-voyage-au-coeur-de-l-afrique [Archiv]
https://leblogdocumentaire.fr/lhypothese-du-mokele-mbembe-marie-voignier-projection/ [Archiv]
https://www.artcotedazur.fr/archives,302/a-voir,94/nord-est-ouest,179/roubaix-l-hypothese-du-mokele-mbembe-marie-voignier,3703
[Archiv]
https://www.lemonde.fr/culture/article/2012/11/06/l-hypothese-du-mokele-mbembe-sur-la-piste-du-cousin-bantou-du-monstre-du-loch-
ness_1786394_3246.html [Archiv]([Archiv] ISBN 979-10-91534-11-6). Ausgaben des Trésor
Quelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Michel_Ballot
Neues Video von und über Michel Ballot auf Youtube!
Sur la piste du Mokélé Mbembé avec Michel Ballot - NURÉA TV
www.youtube.com/watch?v=Nylu7kRsaw4

Francois de Sarre
Zur Person:
François de Sarre oder François Charousset de Sarre, geboren am 16.
Mai 1947 in Dudweiler (Deutschland), ist ein deutsch-französischer
Zoologe, der sich auf Ichthyologie, Evolutionswissenschaften und
Paläoanthropologie spezialisiert hat.François de Sarre studierte von 1964 bis 1973 Zoologie, Botanik und
Paläontologie an der Universität der Saar in Saarbrücken. Nach einigen
Jahren der Forschung in Tunesien (1973-1976) wurde er Berater und Autor
wissenschaftlicher Veröffentlichungen für die breite Öffentlichkeit,
hauptsächlich in Frankreich und Deutschland. Er ist mit Bernard
Heuvelmans befreundet und begeistert sich für die Theorie des
anfänglichen Bipedalismus, für die er ein leidenschaftlicher Verteidiger
ist. 1988 gründete er in Nizza das CERBI (Zentrum für Studien und
Forschung zum anfänglichen Bipedalismus). Von 1989 bis 1991 nahm er an
Ausgrabungen im Lazaret Anthropology Laboratory in Nizza teil. François
de Sarre ist Mitglied der Societas Europea Ichthyologorum (SEI) in
Frankfurt am Main.
Arbeit
Die Stärken der wissenschaftlichen Tätigkeit von François de Sarre sind
Ichthyologie, Evolutionswissenschaften, Theorie des anfänglichen
Bipedalismus sowie Kryptozoologie in Erinnerung an den belgischen
Zoologen Bernard Heuvelmans (1916-2001), der ebenfalls ein Unterstützer
ist eines anfänglichen Bipedalismus der ersten Säugetiere.
François de Sarre ist Autor oder Mitautor von hundert Publikationen, in
der Fachpresse (Ichthyologie) oder in populärwissenschaftlichen
Magazinen.
Er ist auch einer der seltenen französischsprachigen Verteidiger der
Neuen Chronologie, einer Überarbeitung der historischen Chronologie, die
von fast der gesamten Gemeinschaft von Historikern, Mathematikern und
Astronomen abgelehnt wurde. Er hat seine Ideen zu diesem Thema in dem
Buch dargelegt.

Neuer Film über den Forscher Michel Ballot
Link zum Trailer zu Alexandre Brechers Film: "The Explorer".
Vorschau:
www.youtube.com/watch?v=b-PdUsagzY0&t=25s